Pahaschi Blog
Berichte aus der Welt der Psychiatrie




Kleine Geschichte der Psychiatrie

Erstellt von Bodo am 6. April 2014 - 18:57 -

Die Methoden der angehenden Neuzeit zur Behandlung psychisch Kranker waren nicht gerade zartfühlend, und, man muss es leider sagen: Bis heute hat sich daran in bestimmten Bereichen moderner psychiatrischer Krankenhäuser nichts geändert. In früheren Jahrhunderten wurden alle Personen, die sich nicht in die heile Göttliche Ordnung integrieren ließen - also z.B. Landstreicher, Diebe, Mörder, Lustseuchenkranke, Dirnen, Bettler, Behinderte, Depressive und Irre - einfach gemeinsam ins sogenannte Zucht- oder Tollhaus gesperrt. An Ketten angeschmiedet bekamen sie kaum zu Essen und zu Trinken. Ja, man folterte die Irren sogar, weil sie erwiesenermaßen schmerzunempfindlich waren. So versuchte man ihnen die Narrheiten auszutreiben. Als erstes Irrenhaus des christlichen Abendlandes wurde 1784 der Narrenturm am Allgemeinen Wiener Krankenhaus gebaut. Der Fortschritt: Das Irresein wurde als Krankheit angesehen und nicht mehr als Laster, das es zu züchtigen galt. Der Turm ist heute als Medizin-historisches-Museum zu besichtigen, man kann noch einzelne Zellen sehen, allerdings ohne die Ketten und Soldatenwärter.

Mit der französischen Aufklärung wurden die Kranken von ihren Ketten befreit, an die frische Luft gebracht und nach Krankheitsbildern eingeteilt (Philippe Pinel, Paris 1792). Statt der Ketten gebrauchte man jetzt aber Zwangsjacken und tauchte die Kranken in eiskaltes Wasser, damit sie von ihren fixen Ideen losließen - auch nicht gerade eine humane Behandlung.

Anfang des 19. Jahrhunderts hatte man in der Irrenhaus-Abteilung der Berliner Charité besondere "Heilverfahren" entwickelt. War der Patient nicht mehr zu bändigen, wurde er oder sie in einen großen Sack gesteckt und an einem Haken aufgehängt, auf dass Ruhe einkehre ... Nur manchmal verstarb ein Patient an so einem Heilversuch, was zum ersten dokumentierten Arzthaftungsprozess in Deutschland führte. (1)

Es gibt aber auch eine bessere Geschichte zu erzählen: Friedrich Hölderlin, bedeutender Schriftsteller der Romantik, wurde mit Beginn seiner psychischen Pflegebedürftigkeit nicht in irgendein Irrenhaus gesteckt, sondern von einer liebevollen Familie im Tübinger Turm versorgt.

Mitte des 19. Jahrhunderts sammelte ein Frankfurter Arzt fleißig Spenden bei den Bürgern der Stadt und ließ ein neues, großzügiges Gebäude für die Behandlung der psychisch Kranken am nördlichen Stadtrand von Frankfurt errichten, vom Volksmund "Irrenschloß" genannt. Er wurde der erste Direktor dieser Klinik. Sein Name: Heinrich Hoffmann, Autor des Kinderbuches "Der Struwwelpeter". Ein weiterer, später berühmt gewordener Arzt dieser Klinik war Alois Alzheimer, der hier die nach ihm benannte Demenzerkrankung entdeckte.

Der Psychiatrie jener Zeit kam aber nicht nur die Rolle der Hospitalisierung und Behandlung von Kranken zu, so weit es denn möglich war. Sie wurde verstärkt auch gesellschaftlich und politisch mißbraucht. Der wohl berühmteste Fall ist König Ludwig II. von Bayern. Der junge König hatte eine romantische Ader. Wenig begeistert von Kriegen, Politik und Staatsgeschäften förderte er lieber Kunst und Musik. Richard Wagners Meisteropern sind ohne die Unterstützung von Ludwig nicht denkbar gewesen. Außerdem verfiel er einer Bausucht, die zwar der Nachwelt herrliche Schlösser hinterließ, die aber der bayerischen Staatskasse enorme Schulden einbrachte und ziemlichen Unmut seiner Minister heraufbeschwor. Schließlich beauftragte der Prinzregent den angesehenen Psychiater von Gudden, ein Gutachten über Ludwig II. zu verfassen, mit dem Ziel, den unbequemen jungen König für regierungsunfähig zu erklären und aus dem Verkehr zu ziehen.

Die Sache endete tragisch: Ludwig wurde nach Schloß Berg verbracht - vergitterte Fenster, abgeschraubte Türgriffe - und er wußte, dass sein Schicksal beschlossen war und dass er jetzt nur noch dieselben Freiheiten hatte wie sein kranker Bruder Otto. Auf einem Spaziergang mit Prof. von Gudden am Starnberger See kam es zum Drama, das bis heute nicht ganz aufgeklärt ist: Ludwig will sich wohl in den See stürzen, um zu ertrinken. Der Arzt will ihn wohl davon abhalten. Es kommt zur Rauferei. Ludwig erwürgt oder ertränkt von Gudden und begeht danach Selbtmord. Man findet später die beiden Leichen im Wasser.

Dies war nur die oberste Spitze eines Eisberges. Man kann sich in hellen Farben ausmalen, wie viele Männer oder Frauen von ihren Angehörigen oder Geschäftspartnern bewußt pathologisiert und von gutbezahlten Psychiatern beiseite geschafft worden sind ...

War man erst einmal in einem Irrenhaus, kam man nicht so schnell wieder heraus. Und die Rassen- und Erbideologie des beginnenden 20. Jahrhunderts sollte dafür sorgen, dass man die Psychiatrie-Patienten gar nicht mehr wiedersah. Nach dem angeblichen Naturgesetz des Rechtes des Stärkeren waren die Kranken und Behinderten minderwertige Erbkranke, die die Volksgesundheit untergruben. Sie waren jetzt Schädlinge, sie waren Schmarotzer, die nur auf Kosten der Allgemeinbevölkerung künstlich am Leben gehalten wurden. Der beginnende Weltkrieg tat sein Übriges. Ressourcen waren knapp und so wurden auf geheimen Führerbefehl hin zehntausende Patienten selektiert, in speziell präparierten Bussen abtransportiert und in Vernichtungs-"Kliniken" von Ärzten vergast. Erst nach weiten Protesten in der Bevölkerung und in der Kirche wurde die sogenannte Aktion T4 eingestellt.

Aber das Morden in den Krankenhäusern ging weiter: Mit Nahrungsentzug und mit Giftspritzen brachten deutsche Pflegerinnen und Ärzte hunderttausenden Patienten den Gnadentod. Noch nach Kriegsende ließ man tausende Patienten einfach verhungern. Denn sie hatten keine Rechte und sie hatten niemanden, der sie schützte. Lebensmittel waren knapp. Und offenbar war auch menschliches Mitgefühl nur spärlich vorhanden. Das Wort vom Gnadentod spukte nach wie vor in den Köpfen.

Die Nürnberger Kriegsverbrecher- prozesse beschäftigten sich nur am Rande mit der Euthanasie, nämlich nur insoweit, als es sowjetische oder polnische KZ-Insassen betraf. Die juristische Aufarbeitung blieb Deutschland und Österreich überlassen: In der Alpenrepublik wurden in den Nachkriegsjahren von sogenannten "Volksgerichten" einige Todesurteile gegen Ärzte und Pfleger/innen verschiedener Einrichtungen ausgesprochen, die auch vollstreckt wurden. In Ost- und Westdeutschland gab es ebenfalls Euthanasie-Prozesse, die mit Todesstrafen, bzw. langen Haftstrafen endeten. Einige der Täter flüchteten oder begingen Selbstmord. Die öffentliche Aufmerksamkeit bei diesen Prozessen war enorm, war es doch für den normalen Menschen unvorstellbar, dass Ärzte und Schwestern zu Mördern wurden. (2)

Mit den Erfolgen der medikamentösen Behandlungen in den 50er/60ern einerseits und einer neuen Generation von Psychiatern und Sozialarbeitern andererseits konnte sich die Psychiatrie in den 1970ern ein wenig öffnen und zu einem weniger dunklen Fleck der Gesellschaft werden. Die Psychiatrie-Reformen, sowohl in der DDR als auch im Westen, brachten Verbesserungen in Form von neuen Therapieangeboten, Tagesstätten, betreutem Wohnen und Integrations-Hilfen. Das Stigma, das psychischen Krankheiten und der Psychiatrie bis heute anhaftet, konnten sie jedoch nicht beseitigen.

Film und Fernsehen taten ihr Übriges: Im Oscar-prämierten Streifen "Einer flog übers Kuckucksnest" erfährt Psychiatrie-Patient McMurphy alias Jack Nickolson am eigenen Leibe, was Ärzte und Pfleger von aufsässigen Behandlungsverweigerern halten: Mit Elektroschocks und schließlich einer irreversiblen Lobotomie wird er fügsam gemacht; Mitpatient "Häuptling" Bromden erlöst den nur noch apathischen McMurphy und zerschmettert die Anstaltsmauern, die ihn gefangen halten.

Glücklicherweise werden schon seit 40 Jahren keine Lobotomien mehr in der Psychiatrie durchgeführt, und auch die Insulinschocks gehören der Vergangen- heit an. Die Elektrokrampftherapie (EKT) hat sich bis heute als eine Ultima-Ratio-Behandlung gehalten; sie wird nur in Ausnahmefällen durchgeführt und sie ist auch keine Disziplinarmaßnahme mehr, die Patienten bekommen davon kaum etwas mit. Hauptbehandlungs-Methode der Gegenwart ist die medikamentöse: durch klassische Neuroleptika, Tranquilizer und Antidepressiva oder durch neuentwickelte Präparate, die jedoch nicht selten schwere Nebenwirkungen haben. Bekanntester Fall der jüngeren Geschichte ist Zyprexa (Wirkstoff Olanzapin), ein Produkt der Firma Eli Lilly, welches oft zu extremer Gewichtszunahme und Diabetes führt, mit all den bekannten Komplikationen. (3)

Nach wie vor ein Klassiker der Behandlung ist Haloperidol, dessen vorzügliche Disziplinierungs-Wirkung der Verfasser dieser Zeilen am eigenen Leibe erfahren musste. Diese Art von Therapie mussten auch etliche politische Dissidenten in der ehemaligen Sowjetunion über sich ergehen lassen. In der Psychiatrie wurden sie zu gebrochenen Menschen. Unsichtbar gefoltert!

Und hier sieht man schon das Hauptproblem der Psychiatrie: Halbgötter in Weiß verordnen irgendwelche Pillen; die Pfleger und Schwestern müssen dafür sorgen, dass sie geschluckt werden und ansonsten werden die Patienten verwahrt, im besten Fall gut behütet und mit Beschäftigungstherapien versorgt. Wer fremd- oder eigengefährdend ist kommt auf die Geschlossene, die sich jetzt witzigerweise "intensivmedizinische Station" nennt. Intensiv ist vielleicht die Langeweile des Eingesperrtseins oder reichlich nachhaltig intensiv kann auch das Trauma einer Fesselung ans Fixierbett sein. Wer Pfleger oder Schwester auf einer psychiatrischen Station ist, muss schon recht abgebrüht sein, um mit den vielen schweren Krankheitsverläufen klarzukommen. Und wer sich da zu sehr um die Patienten kümmert, riskiert nur ein Burnout. Was soll man da erwarten? Und die Ärzte: Die können neue Medikamente in aberwitzigen Dosierungen an hilflosen Geschöpfen austesten und darüber wissenschaftliche Artikel für das eigene Ruhmesblatt schreiben. Ansonsten herrscht wohl auch im psychiatrischen Krankenhaus eine Hackordnung, wie in jeder Firma. Wie der Herr, so das Gescherr. Deshalb sollten sich die Landtage überlegen, die Amtszeit von Ärztlichen Direktoren und Geschäftsführern zu begrenzen. Oder sind unsere Psychiatrien gar keine demokratischen Institutionen?

Die Autorin Sabine Kuegler beschreibt in ihren Büchern ("Das Dschungelkind" u.a.) ihre Kindheit im indonesischen Urwald und sie erzählt davon, dass ihr Fayo-Stamm sich rührend um die seelische Befindlichkeit der Mitglieder kümmerte. Ging es einem erkennbar seelisch schlecht, wurde das Stammesmitglied von morgens bis abends, tage- oder wochenlang umsorgt und gepflegt und quasi auf Händen getragen, bis es wieder gesund war. Körperliche Krankheiten nahm man hingegen als Schicksalsschlag oder Strafe von Dämonen hin. In unserer modernen Gesellschaft ist es eher umgekehrt: Körperliche Krankheiten werden mit höchstem Aufwand therapiert und beforscht, während psychischen Leiden immer noch der Makel des Mittelalters anhaftet, über die man nur leise, wenn überhaupt, spricht und von einer angemessenen fürsorglichen Behandlung kann auch keine Rede sein. Die Angehörigen haben Angst, fühlen sich überfordert und schieben ihre lieben Verwandten möglichst schnell in die Psychiatrie ab, wo sie von professionellen "Wärtern" ruhiggestellt werden. Als Medikamenten-Zombies und Behinderte werden sie wieder in die verständnislose Gesellschaft entlassen.

Anmerkungen:
(1) Quelle: Deutsches Ärzteblatt vom 25. März 2011
(2) Quelle: Euthanasie-Prozesse seit 1945 in Österreich und Deutschland - http://www.doew.at/thema/thema_alt/justiz/euthaufarbeit/theseneuth.html
(3) Quelle: Zyprexa-Skandal - http://de.wikipedia.org/wiki/Olanzapin

Abbildungen:
(1) "Der Verrückte" - Kupferstich von Charles Bell (1806)
(2) Ludwig II. von Bayern in seinem Todesjahr 1886
(3) Denkmal der Grauen Busse in Ravensburg-Weißenau
(4) Tabletten - die unsichtbare Gewalt der Psychiatrie
(5) "Doktor Pinel befreit die Irrsinnigen von Salpetriere" - Gemälde von Tony Robert-Fleury (1795)



© 2009-2020 Bodo Bodenstein pahaschi.de
Impressum